Helgoland - Oberland - Steilküste Nordwest

Helgoland – Mai 2025 – Tag 2

Heu­te, am zwei­ten Tag, war das Hel­go­län­der Ober­land ange­sagt. Der Nor­den die­ses Teils der Insel ist im Wesent­li­chen unbe­baut und bie­tet ein­ma­li­ge Bli­cke auf die Brut­ge­bie­te der See­vö­gel.

Dort brü­ten Trot­tell­um­men, Drei­ze­hen­mö­wen, Eis­sturm­vö­gel, Told­alks und seit 1991 aus Bass­töl­pel. Letz­te­re kamen bis dahin haupt­säch­lich an der schot­ti­schen Küs­te vor.

Beson­ders inter­es­sant und bekannt ist der Lum­men­sprung: ca. im Mai ver­las­sen die noch nicht flug­fä­hi­gen jun­gen Trot­tell­um­men ihre stei­len Fel­sen­nes­ter und sprin­gen nach unten. Dort lan­den sie im Was­ser oder auf dem stei­ni­gen Watt. Beson­ders Vogel­freun­de zieht es dann auf die Insel und vie­le hel­fen dabei, den klei­nen Rackern am Boden ins Was­ser zu kom­men. Das ist wich­tig, da den klei­nen Rackern der Zugang zum Was­ser durch die Küs­ten­schutz­bau­wer­ke teil­wei­se nicht leicht gemacht wird.

Am Nor­den­de steht die “Lan­ge Anna”, eine Fels­na­del aus Bunt­sand­stein.

Die Insel besteht gene­rell aus Bunt­sand­stein. Die­ser ent­stand vor ca. 260 Mio Jah­ren im Tri­as. Die Ver­bin­dung zur Nach­bar­insel “Düne” wur­de wäh­rend der Sturm­flut am 1. Janu­ar 1721 zer­stört. Der Sockel der “Düne” besteht eben­falls aus Bunt­sand­stein, jedoch über­la­gert von Muschel­kalk und Krei­de. Durch die Hebung des Bunt­sand­steins kipp­te die­ser auch abfal­lend nach Osten.

Hel­go­land war schon seit Lan­gem stra­te­gisch bedeu­tend und wur­de des­halb mili­tä­risch aus­ge­baut. So ent­stand auch die nörd­li­che Mole, die auf dem Foto zu sehen ist und heu­te die “Lan­ge Anna” vor den Wel­len schützt.

Wei­ter süd­lich befin­det sich der Leucht­turm. Die­ser wur­de wäh­rend des zwei­ten Welt­kriegs als Flak­turm bzw. Flak­leit­stand errich­tet.

Ein Groß­teil des Ober­lan­des samt dem Flak­turm über­stan­den die Ver­su­che der Bri­ten, die Insel durch Spren­gun­gen und Bom­bar­de­ments nach Ende des Kriegs zu zer­stö­ren. Nach dem Krieg wur­de der Flak­turm zum Leucht­turm umge­baut.

Über­all auf dem Ober­land fin­det man übri­gens inter­es­san­te Fak­ten zur Geo­lo­gie, Bio­lo­gie und Geschich­te auf die­sen klei­nen Pyra­mi­den.


Kommentare

2 Antworten zu „Helgoland – Mai 2025 – Tag 2“

  1. Avatar von Carina
    Carina

    Trot­tell­um­men und Told­alks — die Namen erin­nern ein wenig an Fabel­tie­re. Viel Spaß noch!

    1. Hab’s mir nicht aus­ge­dacht 😜.

Schreibe einen Kommentar zu Carina Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert