Heute am 07. Mai ist die Nachbarinsel Düne angesagt.
Die Nachbarinsel Düne
Diese war bis zum 1. Januar 1721 mit Helgoland verbunden, wurde dann aber durch die Sturmflut abgetrennt.

Die Düne ist ein Paradies für Seevögel und Robben.

Ein Vertreter der örtlichen Eingeborenen: Ziemlich maulfaul, wie man den Norddeutschen nachsagt.

Die Insel ist ein Paradies für Seehunde und Kegelrobben.
(Zum Vergrößern auf die Bilder klicken)



Seehunde und Kegelrobben gehören beide zur Gruppe der Robben. Kegelrobben sind das größte frei lebende Raubtier Deutschlands und keinesfalls so friedlich, wie sie aussehen! Deshalb darf man sich ihnen auf maximal 30 Meter nähern.
Die Insel ist deshalb so gut als Kinderstube für diese Tiere geeignet, weil sie sicher vor Sturmfluten ist.
Hier der Originalschauplatz des Nordseekrimis “Die Spur führt nach Norden” vom bekannten Autor Helge Helgesson.

Auf der Düne befindet sich auch der Flughafen.
Ich gehe mal davon aus, dass diese Racker hier eine entsprechende Zutrittsberechtigung und einen Flugschein haben. Ist gemäß Schild schließlich Vorschrift!

Seltsame Linien überziehen den Strand!
Laut dem bekannten Autor und Hobby-Prähistoriker Erich von Däniken handelt es sich um Überreste prähistorischer außerirdischer Astronauten.
Laut Historikern entwickelten sich daraus Mythen wie die der Strandtrolle, die ihre Opfer ins Wasser zogen. Später — im Zuge der Christianisierung — vermuteten die Einheimischen das Werk des Teufels und des Klabautermanns dahinter.

Die Insel ist ein beliebtes Brut- und Rastgebiet für Seevögel und damit geschützt. Die Wege sollten deshalb nicht verlassen werden.


Der Grillteich ist ein kleines Vogelparadies.

Die zivilen Bunkeranlagen auf Helgoland
Fast 14 Kilometer lang waren die Bunkeranlagen und Gänge im Fels der Insel. Diese wurden während des Ersten und Zweiten Weltkriegs zum Schutz der Zivilbevölkerung, der Soldaten und der Munitionsbestände angelegt.
Teile der verbliebenen Tunnel sind zugänglich und berichten über die bewegte Geschichte der Insel und insbesondere auch über die Begebenheiten in den letzten Tagen vor Kriegsende.

Schreibe einen Kommentar